Home
Aktuelles
Bilder 13.Juli 2013
Bilder v. 20.12.2009
Bilder vom 8.11.2009
Mühlradspenden
Neue Postkarte
Veranstaltungen
Die Mühle
Der Förderverein
Vereinskonto
Interessante Links
Kontakt
Gästebuch
Impressum
Sitemap
Neue Seite
Mühlenbesuch für Gruppen, Firmen, Vereine, Familien, Schulklassen ...

Rufen Sie an unter 07665 7529

Besonders hinweisen möchten wir auf das neue Kapitel
"Regenerative Erzeugung elektrischer Energie"
unter "Die Mühle"
Die Reihe "Kultur in der Mühle"
wird im neuen Jahr fortgesetzt.

__________________________________________________________





17.02.2010 Mühlrad wieder in Betrieb

Das Wasserproblem ist vorläufig gelöst; das vorhandene Wasser fließt wieder weitgehend durch den Mühlkanal. Die Stellfalle am Sportplatz wird demnächst saniert, damit auch das unbefugte Öffnen unterbunden werden kann. Unbekannte haben mehrfach das Wasser durch den Entlastungskanal geleitet und damit Fischtreppe und Mühlrad trocken gelegt. 

06.01.2010  Mühlrad und Fischtreppe durch Gemeinde stillgelegt

Leider war das Mühlrad über die ganzen Feiertage nicht in Betrieb, weil das gesamte Wasser über den Entlastungskanal geleitet wurde. So war auch die Fischtreppe außer Funktion. Der Grund für die von der Gemeinde durchgeführte Maßnahme konnte bis heute nicht abschließend geklärt werden. Dem Vernehmen nach soll ein Anwohner der Veranlasser für die Trockenlegung des Mühlkanals gewesen sein. Falls dies zutrifft und der Zustand so wie bisher bleibt, wird sich die Gemeinde fragen lassen müssen, wozu eigentlich eine Fischtreppe bei der Mühle gebaut wurde.

Wir werden weiter berichten, sobald wir Näheres wissen.


20.12.2009  Jahresabschluss bestens besucht!

Mit einem richtig schönen gemeinsamen Nachmittag ist das Mühlenjahr 2009 für die Mitglieder des Fördervereins ausgeklungen. Die Mühlenstube war zeitweise bis auf den allerletzten Platz besetzt. Gustav hatte noch einmal Springerle, Zimtsterne und Hildabrötle gebacken. Dazu auch noch genügend Hefezöpfe, so dass alle aus Herzenlust zugreifen konnten. Die ersten Besucher taten das schon kurz nach 14.00 Uhr. Es reichte aber auch für die später hinzugekommenen und für alle war auch ein frisch gebackenes Mühlenbrot gerichtet.
Als um kurz nach acht Uhr abends die Mühle wieder abgeschlossen wurde, war klar: es hat sich wieder einmal gelohnt, dabei gewesen zu sein.
(zu den Bildern)


06.12.2009 Unsere Kunden überfordern unsere Möglichkeiten


Am zweiten Tag des Weihnachtsmarktes waren wir leider gegen 17.00 Uhr komplett ausverkauft. Wir bitten alle, die diesmal leer ausgegangen sind um Verständnis. Wir haben in diesem Jahr soviele Weihnachtsbrötchen gebacken wie noch nie und sind an der Grenze dessen angekommen, was man in der Mühle machen kann. Auch beim Brot backen am Samstag und am Sonntag ist einfach nicht mehr zu machen, weil der Holzofen nach 2 Backvorgängen wieder "hochgeheizt" werden muss und dadurch lange Pausen nicht vermieden werden können. Auch wenn Gustav schon vor den Hühnern aufsteht, hat auch sein Tag insgesamt nur 24 Stunden....


05.12.2009  Weihnachtsmarkt läuft super


Der Weihnachts
markt ist für unsere Mühlenbäcker gut angelaufen. Springerle, Zimtsterne und Hildabrötle gehen weg wie "warme Semmeln". Der Transportkurier war mit dem Nachschub stark gefordert: die erste Fuhre an Weihnachtsgebäck wurde von wartenden Kunden innerhalb von 3 Minuten komplett aufgekauft. Aber danach ging dann alles reibungslos und auch am Somnntag wird noch einmal das komplette Sortiment im Angebot sein - zumindest bei der Marktöffnung um 11.00 Uhr.

23.11.2009  Erste Versuche

Der erste Versuch, mit dem neuen Mühlrad nun tatsächlich auch zu mahlen, ist leider schief gegangen. Es hat sich herausgestellt, dass die Firma, die den Fußboden unter dem Mahlstein ausgetauscht hat, den Bodenstein so weit unten einbaute, dass der Läuferstein nicht tief genug eingestellt werden konnte, um einen Mahlspalt zwischen den beiden Steinen zu erhalten.. Am 23.11. hat deshalb Gustav Danzeisen mit zwei Helfern den Bodenstein um ca. 2 cm angehoben und neu justiert.

Es fehlen nun nur noch einige Kleinigkeiten, dann wird z um ersten Mal mit Wasserkraft gemahlen. Wir werden darüber an dieser Stelle berichten.


08.11.2009  Erfolgreicher Tag!

Flammkuchen ausverkauft! Das war die Meldung gegen 19.30 Uhr. Zuvor hatten Gustav Danzeisen und Brigitte Kretschmann 60 Flammkuchen nach Originalrezept im "Flammenden" Holzofen gebacken. Obwohl die Mühle eigentlich erst um 16.00 Uhr geöffnet werden sollte, warteten schon 20 Minuten früher die ersten Gäste auf die ofenfrischen Flammkuchen und der Andrang hielt an bis zum letzten Stück. Danach gab es dann nur noch Brezeln und Hefezopf und trotz allem fröhliche Gesichter und zufriedene Besucher bei der für dieses Jahr letztmaligen Gelegenheit, sich in der Mühle gemütlich zu treffen. (zu den Bildern).

Für die interessierten "Erstbesucher" wurden zwei Mühlenführungen durchgeführt.

Das Mühlrad konnte wieder in Betrieb genommen werden, weil erstmals nach Monaten wieder Wasser im Mühlbach war. Während der Öffnungszeit wurde die Giebelwand mit dem Mühlrad angestrahlt. Ein wirklich schönes Bild!.


27.09.2009  Vier neue Mitglieder

Gute Nachrichten: beim Mühlradfest konnten wir vier neue Mitglieder in den Verein aufnehmen. Insgesamt hat der Verein nun 148 Mitglieder und wartet gespannt, wer das 150. Mitglied werden wird.


26.09. 2009  Es ist geschafft!

Das Mühlrad ist eingeweiht. Der Musikverein, die Chorgemeinschaft und die beiden Kindergärten haben mit ihren Beiträgen einen ganz tollen Rahmen für den "Festakt" geschaffen. Bürgermeister Walter Laub, Bürgermeister Bernard Seurot von Bruges und der Vorsitzende des "Mühlenvereins" Hans Jürgen Siebert waren mit kurzen Ansprachen beteiligt, jeweils fachkundig von Frau Hodapp in die "andere" Sprache übersetzt, ehe die beiden Bürgermeister das Mühlrad in Gang setzten und die beiden Ortspfarrer Herr Hilberer und Herr Breisacher mit einem kurzen ökumenischen Gottesdienst die Einweihung des Mühlrades vollendeten.

Das Wetter hat ganz vorzüglich mitgespielt und ein fröhliches Gemeindefest auf der großen Wiese zwischen Mühlematten und Mühlbach dauerte fort bis in die frühen Abendstunden. Die oft gehörte Meinung: so was könnten wir hier doch noch öfter machen.


23.09.2009  Alles fertig

Im Prinzip ist seit gestern die neue Technik fertig. Leider ist aber kein Wasser im Bach. Deshalb kann die Anlage nicht getestet werden und wir wissen nicht mit letzter Sicherheit, ob im Dauerbetrieb alles störungsfrei läuft. Alle wollen immer Sonnenschein - wir wären mit Regen zufrieden, und zwar so viel, dass der Mühlbach wieder ein richtiger Bach ist!


15.09.2009 Spendenaktion für Mühlrad

In dieser Woche schreibt der Förderverein Selbständige und Gewerbetreibende an, mit der Bitte, sich an den Mühlradkosten mit einer Spende zu beteiligen. Über den Erfolg dieser Aktion und alle Spender werden wir auf unserer Homepage berichten.


14.09.2009 Mehlkasten mit Kleiekotzer

Der neue Mehlkasten ist eingebaut. Der von unserem Mitglied Hanna Käß gespendete Kleiekotzer ist montiert und die Montage des Beutelsichters soll noch in diese Woche erfolgen.

Am 29.089. soll dann zum ersten Mal mit dem neuen Mühlrad gemahlen werden.

Die Zeit ist zwar knapp, aber es könnte noch gelingen.


02.09.2009 Fortschritte beim Mühlradbau

Am 02.09.2009 hat ein Team vom Mühlenverein zusammen mit der Firma Weiss aus Simonswald die Sockel für das Getriebe zwischen Mühlrad und Mahlstein betoniert. Insgesamt 1 Kubikmeter Fertigbeton wurde von Hand zu Hand in kleinen Eimern in den hintersten Winkel der Mühle transportiert und dort in die vorbereiteten Schalungen gefüllt und verdichtet. Durch den Einsatz alter Zahnräder beim Ausbau des Getriebes und Millimetergenauer Ausnutzung der vorhandenen räumlichen Möglichkeiten ist künftig ein sehenswerter "neuer" Teil der alten Mühle zu besichtigen.

Die Arbeiten am Mehlkasten sind der nächste Schritt zur Einrichtung der kompletten Anlage. Sie werden voraussichtlich aber bis zum 26.09. (Tag der Einweihung der Mühlrades) abgeschlossen werden können.


22.06.2009 Mühlradbau Teil 1 abgeschlossen

Das Mühlrad mit einem Durchmesser von 5,20 m und insgesamt 36 Schaufeln ist fertig montiert ebeso die dazugehörigen Schütze.

Es folgt jetzt der Einbau eines Getriebes zum Anschluss des Mühlrades an einen schon vorhandenen Mahlgang. Die bauseits notwendigen Arbeiten sind vom Mühlenverein bereits erledigt. Die Fa. Weis aus Simonswald hat den Auftrag für die Lieferung und den Einbau des Räderwerkes und den Anschluss ebenfalls erhalten. Die Firma Markus Müllerschön aus Umkirch erstellt den erforderlichen Mehlkasten.

Die Arbeiten sollen rechtzeitig bis zum 26.09.2009, dem Tag der Einweihung des Mühlrades, abgeschlossen sein.



Top
Umkircher Mühle am Schloßweg | foerderverein@muehle-umkirch.de